
Digitalisierung und struktureller Kostendruck sorgen für nachhaltig veränderte Anforderungen an das Sourcing-Management in Familienunternehmen.
IT-Budgets deutscher Familienunternehmen stagnieren. CFOs und CIOs müssen strukturell IT-Kosten reduzieren, um gleichzeitig in neue Anforderungen und Fähigkeiten investieren zu können. Dazu kommen neue Wettbewerber, grenzüberschreitende Expansion und M&A-Aktivitäten. Die IT von Familienunternehmen muss sich folglich zahlreichen Herausforderungen stellen. Einsparungen sind oft nur über eine höhere Skalierung mittels Outsourcing zu erreichen.
Die gewünschten Hebel zur Einsparung können jedoch nur wirken, wenn die betroffenen Unternehmensbereiche gewisse Mindestanforderungen an Standardisierung, Bündelung von Prozessen und hoher Skalierbarkeit erfüllen. Ist dies gegeben, lassen sich auch bei mittleren bis kleinen Datenvolumina hochprofitable Outsourcing-Geschäfte abschließen. Erfolgreiche Outsourcing-Projekte im Mittelstand und in Familienunternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass die hauseigene IT den spezifischen Voraussetzungen genügt und externe IT-Dienstleister die Anforderungen deutscher Familienunternehmen erfüllen.
Cloud Computing und Outsourcing ermöglichen Investitionen in Innovationsprojekte
Durch Cloud Computing und Outsourcing können Services aus dem Bereich IT-, Financen, Human Resources oder Einkauf-Services teilweise bis vollständig an externe Dienstleister übergeben werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: schlanke Prozesse und geringere IT-Kosten. Unternehmen mit großem Datenaufkommen profitieren zudem von den leistungsfähigen Rechenzentren der großen Cloud-Anbieter. So sparen sie eigene Datencenter ein und greifen jederzeit auf aktuelle Hard- und Software zurück.
Gerade in Familienunternehmen ist Outsourcing oft spezialisiert und segmentiert. So werden IT-seitig beispielsweise lediglich die Infrastruktur von Tochterunternehmen oder nur die IT-Netze ausgelagert, im Personalbereich ist oft die Lohnabrechnung betroffen. Diese Bereiche gehören nicht zum Kerngeschäft und sind somit häufige Auslagerungskandidaten. Doch auch junge Unternehmen, die noch ganz am Anfang stehen, können mittels Cloud und Outsourcing schnell skalieren: Mit geringen Fixkosten und ohne eigene komplexe IT-Infrastruktur können Start-ups unkompliziert und schnell Geschäft realisieren.
Wie KPMG Sie unterstützen kann
Unsere Berater unterstützen Familienunternehmen, Mittelständler und Start-ups – unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, steuerlicher, regulatorischer und organisatorischer Einflussfaktoren – dabei: